Peter EderPhotographArchitekt
  • Architekturphoto Aktuell [recent]
  • Architekturphoto Archiv [archive]
  • Fotoprojekte [projects]
  • Hier und dort [here and there]
  • Freie Arbeiten [personal work]
    • 14 Jahre später
    • Brucker Spinne zum letzten Mal
    • Castelgrande Bellinzona 1991
    • Colors of Styria
    • Die schönsten Dörfer Österreichs
    • Fernheizkraftwerk Puchstraße, Graz
    • Gibellina 2000
    • In den Sand gesetzt [abandoned projects]
    • Indien 1996_LeCorbusier, Jeanneret, Doshi
    • Kanaltal 2011
    • Koralmbahn_Brücken Laßnitztal
    • Lavamünd 1992
    • Lorenz_Chemiegebäude TU Graz
    • ÖDK Voitsberg
    • Plecnik in Slowenien
    • Plischke_Haus Frey, Graz
    • Scarpa_Tomba Brion
    • Schweiz / Frankreich 1999
    • Steirischer Herbst 1988
    • Steirischer Herbst 1992 / Lichtschwert
    • Terragni in Como
    • Torviscosa
    • Transformatoren
    • Under the Bridge
    • USA 1995_Neutra, Schindler, Kahn, Wright
    • Wotrubakirche Wien
  • ©, Technik [about]
  • Kontakt [contact]
  • Impressum [legal notes]

In der Nähe von Sitia im Nordosten von Kreta fielen mir im Herbst 2010 zwei in den Sand gesetzte Projekte besonders auf. Aufgegebene Rohbauen sind ja nicht selten in Griechenland, diese zwei sind aber durch ihre Größe und Lage besonders.
Nummer eins ist ein Hotelrohbau direkt am Meer, durchaus komplex geplant. Er wird wohl etwa 10 Jahre dort stehen. Es gibt einige Theorien über seine Nichtfertigstellung, eine, dass der Bau zu dicht am Ufer stehe und im Winter nasse Füße bekomme, eine andere, dass die Tochter des Bauherrn verunglückt sei - was man von einer Kapelle in der Nähe ableitet - und dieser das als schlechtes Omen sah, eine dritte, dass es keine Baugenehmigung gab. Dies in Kombination mit fehlenden Mitteln wird wohl am ehesten stimmen.
Nie könnten aber die fertigen Zimmer den Ausblick so perfekt rahmen wie in diesem Zustand und nie hätte ich sonst die Kraft des Salzwassers so schön sehen können, das sich das Eisen wieder aus dem Beton holt um es aufzufressen.

Breite 35,13.0 N
Länge 26,9.2 O

20100927_nik9224_25_pano.jpg 20100927_nik9226_27_pano.jpg 20100927_nik9228_30_pano.jpg 20100927_nik9231_32_pano.jpg 20100927_nik9235_38_pano.jpg 20100927_nik9239_41_pano.jpg 20100927_nik9244_46_pano.jpg 20100927_nik9251_53_pano.jpg 20100927_nik9254_55_pano.jpg 20100927_nik9259_61_pano.jpg 20100927_nik9264_67_pano.jpg 20100927_nik9270_73_pano.jpg 20100927_nik9274_80_pano.jpg 20100927_nik9286_88_pano.jpg 20100927_nik9289_91_pano.jpg 20100928_nik9453_55_pano.jpg 20100928_nik9454_55_pano.jpg 20100928_nik9456_57_pano.jpg 20100928_nik9458_60_pano.jpg 20100928_nik9461_62_pano.jpg 20100928_nik9463_64_pano.jpg 20100928_nik9465_67_pano.jpg 20100928_nik9471_73_pano.jpg 20100928_nik9474_76_pano.jpg 20100928_nik9477_78_pano.jpg

Das andere Projekt ist das manchen von einem Gratisurlaub bekannte Dionysos Village, gute 10 km östlich von Sitia. Aus der Ferne hielt ich es ja für eine kleine kompakte Stadt. Es entpuppte sich als eine Ferienanlage mit ca. 400 Apartments, sehr dicht gepackt und eigentlich gut und räumlich spannend  den Hang hinunter gestaffelt.
Wie sich die Investoren in dieser Lage fern von jeder Infrastruktur und fast drei Stunden vom Flughafen entfernt einen wirtschaftlichen Betrieb vorstellen konnten, ist unverständlich, sie gingen dem entsprechend bald pleite. Sie hatten auch übersehen, dass durch starke Strömungen der ganze Dreck aus der Bucht von Sitia genau hier anlandet und Baden im Meer schlecht möglich ist. Und dabei ist der fertiggestellte Teil nur ein Siebentel der ganzen geplanten Anlage, wie man an den umgeackerten Hängen im Hintergrund gut erkennen kann.
Ein großer Teil der Apartments wurde teuer verkauft, die Besitzer liegen im Rechtsstreit mit dem Investor und versuchten, durch Gratisangebote die Anlage im Laufen zu halten und bekannt zu machen. 2010 war kein Betrieb mehr möglich, es ist eine wie fluchtartig verlassene Geisterstadt geworden, die Pools sind leer, von den Pflanzen kommen nur die Harten durch und schon fängt vieles zu verfallen an, der Putz bröckelt, Gebäudeteile setzen sich.

Breite 35,11.99 N
Länge 26,9.86 O

20100927_nik9371_73_pano.jpg 20100928_nik9380_82_pano.jpg 20100928_scan17.jpg 20100928_nik9383.jpg 20100926_nik9145_46_pano.jpg 20100926_nik9143_44_pano.jpg 20100926_nik9149_50_pano.jpg 20100928_nik9386_87_pano.jpg 20100928_nik9388_89_pano.jpg 20100928_nik9398_99_pano.jpg 20100928_nik9400_01_pano.jpg 20100928_nik9402_04_pano.jpg 20100928_nik9405_06_pano.jpg 20100928_nik9411_12_pano.jpg 20100928_nik9415_16_pano.jpg 20100928_nik9417_18_pano.jpg 20100928_nik9419_20_pano.jpg 20100928_nik9421_22_pano.jpg 20100928_nik9423_24_pano.jpg 20100928_nik9427_28_pano.jpg 20100928_nik9429_30_pano.jpg 20100928_nik9433_34_pano.jpg 20100928_nik9437_39_pano.jpg 20100928_nik9440_42_pano.jpg 20100928_nik9444_45_pano.jpg 20100928_nik9446_48_pano.jpg

09/2010

Haludovo Palace Hotel

Im Norden der Insel Krk, vom Hafen in Malinska zu Fuß erreichbar, liegt die Ruine des Haludovo Palace Hotel. Es wurde 1972 als Penthouse Adriatic Club Casino - von dessen Herausgeber Bob Guccione in einem romantischen Weltverbesserungsanfall zur Beendigung des Kalten Krieges mit 45 Millionen Dollar finanziert - eröffnet. Das Konzept ging nicht auf, Guccione durfte auf Grund von Regeln, die heute noch Investitionen in Kroatien verhindern, nicht als Eigentümer auftreten, dies war die ominöse Firma Brodokomerc, jedem alten Küstenstraßenfahrer von Schriftzügen auf Felswänden bekannt. Das Kasinokonzept erlaubte nur ausländische Spieler, diesen war Jugoslawien aber nicht fein genug. Schon 1973 ging das Kasino in Konkurs. Brodokomerc führte das Hotel in Arbeiterselbstverwaltung bis 1990 weiter.
Der Niedergang begann ab dem Jugoslawienkrieg, während dem Flüchtlinge einquartiert wurden. 1995 wurde der Komplex unter dubiosen Umständen privatisiert und in Folge filetiert. Seit 2002 steht das Hotel leer und wird verwüstet.
Die Architekten konnte ich leider nirgends eruieren. Neben dem Haupthaus mit imposanter Halle beeindrucken noch immer das Schwimmbad, die ebenerdigen Apartments mit Zimmern um ein kleines Patio und die Park- und Ufergestaltung.
Haludovo ist im Internet ausführlich dokumentiert, z.B. auf http://balkanist.net/haludovo-palace-peace-and-porn-hotel/ oder http://yugoslavian.blogspot.ro/2009/05/penthouse-adriatic-club-casino-in.html.

45,131° N
14,528° O

20130624_dsc1467_68_pano.jpg 20130624_dsc1469_70_pano.jpg 20130624_dsc1471.jpg 20130624_dsc1472_73_pano.jpg 20130624_dsc1474.jpg 20130624_dsc1476.jpg 20130624_dsc1477_79_pano.jpg 20130624_dsc1480.jpg 20130624_dsc1481.jpg 20130624_dsc1483.jpg 20130624_dsc1484.jpg 20130624_dsc1486.jpg 20130624_dsc1488.jpg 20130624_dsc1489.jpg 20130624_dsc1490.jpg 20130624_dsc1492.jpg 20130624_dsc1493.jpg 20130624_dsc1494.jpg 20130624_dsc1497.jpg 20130624_dsc1499_1500_pano.jpg 20130624_dsc1501.jpg 20130624_dsc1502.jpg 20130624_dsc1503_04_pano.jpg 20130624_dsc1505_07_pano.jpg 20130624_dsc1508.jpg 20130624_dsc1509_10_pano.jpg 20130624_dsc1511_12_pano.jpg 20130624_dsc1513.jpg 20130624_dsc1515.jpg 20130624_dsc1517.jpg 20130624_dsc1519.jpg 20130624_dsc1518.jpg 20130624_dsc1520.jpg 20130624_dsc1521.jpg 20130624_dsc1523.jpg

06/2013

Peter Eder Photograph Freie Arbeiten [personal work]. In den Sand gesetzt [abandoned projects].